grellgelb

grellgelb (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
grellgelb
Alle weiteren Formen: Flexion:grellgelb

Worttrennung:

grell·gelb, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁɛlˌɡɛlp]
Hörbeispiele:  grellgelb (Info)
Reime: -ɛlɡɛlp

Bedeutungen:

[1] intensiv gelb, in einem für das Auge besonders auffälligen gelben Farbton

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Adjektiven grell und gelb

Synonyme:

[1] knallgelb, quietschgelb

Sinnverwandte Wörter:

[1] neongelb

Gegenwörter:

[1] blassgelb, fahlgelb, trübgelb, zartgelb

Oberbegriffe:

[1] gelb

Beispiele:

[1] „Kai Havertz trug grellgelbe Fußballschuhe, die zu fluoreszieren schienen, als es dunkler wurde; als ob man ihn hätte übersehen können.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grellgelb
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „grellgelb
[1] Duden online „grellgelb

Quellen:

  1. Milan Pavlovic: Für Havertz lohnt es sich, ins Stadion zu pilgern. In: sueddeutsche.de. 19. August 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 19. Dezember 2019).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.