grippig
grippig (Deutsch)
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: 2 weitere Zitate ergänzen |
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
grippig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:grippig |
Worttrennung:
- grip·pig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁɪpɪç], [ˈɡʁɪpɪk]
- Hörbeispiele: grippig (Info), grippig (Info)
- Reime: -ɪpɪk, -ɪpɪç
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Grippesymptome zeigend; sich wie bei einer Grippe fühlend
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Grippe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig
Beispiele:
- [1] „Fühlen Sie sich bereits grippig, matt und irgendwie krank, ist es höchste Zeit, gleich ins Bett zu gehen.“[1]
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: Grippesymptome zeigend; sich wie bei einer Grippe fühlend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grippig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „grippig“
Quellen:
- ↑ Annette Nolden/Franz Kainer: Das große Buch zur Schwangerschaft. Umfassender Rat für jede Woche. GU-Verlag, München 2013, ISBN 978-3-8338-1577-5, Seite 764 (zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.