guelfisch
guelfisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
guelfisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:guelfisch |
Worttrennung:
- gu·el·fisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈɡu̯ɛlfɪʃ], auch: [ˈɡɛlfɪʃ]
- Hörbeispiele: guelfisch (Info), guelfisch (Info)
- Reime: -ɛlfɪʃ
Bedeutungen:
- [1] die Guelfen und ihre Politik betreffend, zu den Guelfen gehörend
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Guelfe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Beispiele:
- [1] „Im guelfischen Florenz […] zirkulierten in seiner Kindheit etliche Geschichten über die Kaiserin Konstanze.“[1]
Übersetzungen
[1] die Guelfen und ihre Politik betreffend, zu den Guelfen gehörend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „guelfisch“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „guelfisch“
Quellen:
- ↑ Franziska Meier: Die Erbin des Normannenreiches. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Oktober 2018, ISSN 0011-5908, Seite 72..
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.