hüben und drüben

hüben und drüben (Deutsch)

Redewendung

Nebenformen:

hüben wie drüben

Worttrennung:

hü·ben und drü·ben

Aussprache:

IPA: [ˈhyːbn̩ ʊnt ˈdʁyːbn̩]
Hörbeispiele:  hüben und drüben (Info)

Bedeutungen:

[1] auf beiden Seiten

Beispiele:

[1] „Sicherlich war es keine Schlacht in unserm Sinne, kaum ein Gefecht, und die Verluste, soweit die Zahl mitspricht, werden hüben und drüben sehr unbedeutend gewesen sein, […].“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag hüben wie drüben.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Redensarten-Index „hüben und drüben
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 „hüben: hüben und/wie drüben“, Seite 368.

Quellen:

  1. Theodor Fontane  WP: Fünf Schlösser. In: Projekt Gutenberg-DE. 7. Kapitel: Die Schlacht am Kremmer Damm am 24. Oktober 1412 (URL).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.