habrotonum
habrotonum (Latein)
Substantiv, n
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | habrotonum | habrotona |
Genitiv | habrotonī | habrotonōrum |
Dativ | habrotonō | habrotonīs |
Akkusativ | habrotonum | habrotona |
Vokativ | habrotonum | habrotona |
Ablativ | habrotonō | habrotonīs |
Nebenformen:
Worttrennung:
- ha·bro·to·num, Genitiv: ha·bro·to·ni
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Stabwurz, Aberraute, Eberraute
Beispiele:
- [1] „navem agere ignarus navis timet; habrotonum aegro / non audet nisi qui didicit dare; quod medicorum est / promittunt medici; tractant fabrilia fabri: / scribimus indocti doctique poemata passim.“ (Hor. epist. II, 1, 114–117)[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „abrotonum“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „habrotonum“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 3000.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „habrotonum“
Quellen:
- ↑ Quintus Horatius Flaccus; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Opera. sterotype Auflage der 4. Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2008, ISBN 978-3-11-020292-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 296.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.