haglich
haglich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
haglich | haglicher | am haglichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:haglich |
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- hag·lich, Komparativ: ha·gli·cher, Superlativ: am hag·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhaːklɪç]
- Hörbeispiele: haglich (Info)
- Reime: -aːklɪç
Bedeutungen:
- [1] schwierig oder vorsichtig zu behandeln; vorsichtig vorgehend
Sinnverwandte Wörter:
- [1] empfindlich, heikel
Beispiele:
- [1] „Und wannst auf dei Schatzal
- So haglich willst sei,
- Und so nimm a Papierl
- Und wickel ders nei,
- Und nimm a roths Bandal
- Und bind ders fest zua,
- So kummt der ka andrer
- Schmarotzer dazua.“[2]
- [1] „Tausendsüss (Zirfandler) ist eine hagliche Traubensorte. Ihre dünne Haut platzt leicht auf.“[3]
Übersetzungen
[1] schwierig oder vorsichtig zu behandeln; vorsichtig vorgehend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Robert Sedlaczek: Wörterbuch des Wienerischen. Haymon, 2013 (Zu lesen bei Google Books) .
Quellen:
- ↑ Robert Sedlaczek: Wörterbuch des Wienerischen. Haymon, 2013 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Achim von Arnim, Clemens Brentano; Ludwig Erk Ort=Berlin (Herausgeber): Des Knaben Wunderhorn. 1854, Seite 129 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Wendel Hambuch: Der Weinbau von Pusztavám/Pusstawahn: der Wortschatz des Weinbaus in der deutschen Mundart von Pustavám. Abgerufen am 4. Januar 2022.
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „häßlich, kläglich“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.