halbautonom
halbautonom (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
halbautonom | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:halbautonom |
Worttrennung:
- halb·au·to·nom, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈhalpʔaʊ̯toˌnoːm]
- Hörbeispiele: halbautonom (Info)
Bedeutungen:
- [1] über weitreichende, aber nicht vollständige Autonomie verfügend
Beispiele:
- [1] „Zuvor hatte er den Verzicht auf Herat und Kandahar sowie auf ausländische Beziehungen, außer mit Großbritannien, zugesichert, wodurch er den Status Afghanistans als halbautonomes Protektorat anerkannte.“[1]
- [1] „Das halbautonome Territorium war einmal einer der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt gewesen, ein Drehkreuz für alle Arten von tödlichen und nicht tödlichen Einsätzen und Missionen, einschließlich denen, die Air America geflogen hatte, die Fluglinie der CIA.“[2]
Übersetzungen
[1] über weitreichende, aber nicht vollständige Autonomie verfügend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „halbautonom“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „halbautonom“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „halbautonom“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.