heilige Schrift

heilige Schrift (Deutsch)

Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ heilige Schriftheilige Schriften
Genitiv heiliger Schriftheiliger Schriften
Dativ heiliger Schriftheiligen Schriften
Akkusativ heilige Schriftheilige Schriften
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die heilige Schriftdie heiligen Schriften
Genitiv der heiligen Schriftder heiligen Schriften
Dativ der heiligen Schriftden heiligen Schriften
Akkusativ die heilige Schriftdie heiligen Schriften
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine heilige Schriftkeine heiligen Schriften
Genitiv einer heiligen Schriftkeiner heiligen Schriften
Dativ einer heiligen Schriftkeinen heiligen Schriften
Akkusativ eine heilige Schriftkeine heiligen Schriften

Worttrennung:

hei·li·ge Schrift, Plural: hei·li·ge Schrif·ten

Aussprache:

IPA: [ˌhaɪ̯lɪɡə ˈʃʁɪft]
Hörbeispiele:  heilige Schrift (Info)

Bedeutungen:

[1] Religionswissenschaft, Literatur: religiöse Schrift oder kanonisierte Textsammlung, die richtungsweisend und verbindlich für die Ausübung der jeweiligen Religion ist, beispielsweise die Bibel für Christen, der Tanach und der Talmud für Juden, der Koran für Muslime

Beispiele:

[1] „In einer Koranschule neben dem Dorf Thet Kay Pyin lernen Kinder die heilige Schrift auswendig.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: die heiligen Schriften vergleichen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „heilige Schriften
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heilige Schrift

Quellen:

  1. Lucy Kafanov: Asien - Das vergessene Volk der Rohingya. In: Deutsche Welle. 1. April 2016 (URL, abgerufen am 8. Juli 2018).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.