heimtrauen

heimtrauen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtraue heim
dutraust heim
er, sie, estraut heim
Präteritum ichtraute heim
Konjunktiv II ichtraute heim
Imperativ Singulartrau heim!
traue heim!
Pluraltraut heim!
PerfektPartizip IIHilfsverb
heimgetraut haben
Alle weiteren Formen: Flexion:heimtrauen

Worttrennung:

heim·trau·en, Präteritum: trau·te heim, Partizip II: heim·ge·traut

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯mˌtʁaʊ̯ən]
Hörbeispiele:  heimtrauen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: den Mut aufbringen, nach Hause zu gehen (obwohl dort Unangenehmes zu erwarten ist)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel heim als Verbzusatz und dem Verb trauen

Beispiele:

[1] „Erst spät am Abend hatte Hansl sich dann endlich heimgetraut – allein. Die Angst vor Strafe hatte ihn weinend und völlig verstört durch die Gassen irren lassen, bis er es schließlich nicht mehr ausgehalten hatte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heimtrauen
[1] Duden online „heimtrauen

Quellen:

  1. Ursula Niehaus: Das Heiligenspiel. Knaur eBook, 2009, ISBN 9783426555057 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 26. Januar 2020).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Urheimaten
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.