hellauf
hellauf (Deutsch)
Adverb
Worttrennung:
- hell·auf
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛlʔaʊ̯f]
- Hörbeispiele: hellauf (Info)
Bedeutungen:
- [1] frei heraus und spontan, oftmals mit einem positiven, verstärkenden Beiklang: sehr, überaus
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aus vollem Herzen
Beispiele:
- [1] Ich bin hellauf begeistert.
- [1] Er lachte hellauf.
- [1] „Die Apothekersgattin lacht hellauf.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] hellauf begeistert sein, hellauf lachen
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hellauf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hellauf“
- [1] The Free Dictionary „hellauf“
- [1] Duden online „hellauf“
Quellen:
- ↑ Max Grossmann: Weißes Gold. Ein Roman um die Erfindung des Meißner Porzellans. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1971, Seite 57.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.