helllila
helllila (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
helllila | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:helllila |
Anmerkung zur Flexion:
- In der Standardsprache ist das Adjektiv helllila indeklinabel (ein helllila Pullover). In der Umgangssprache existieren dagegen flektierte Formen im Positiv (ein helllilaner Pullover).
Alternative Schreibweisen:
- hell-lila
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- hell·li·la, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛlˌliːla]
- Hörbeispiele: helllila (Info)
- Reime: -ɛlliːla
Bedeutungen:
- [1] in einem hellen lila Farbton
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Adjektiven hell und lila
Sinnverwandte Wörter:
- [1] fliederfarben, fliederfarbig, hellviolett, blasslila, malvenfarben, malvenfarbig
Oberbegriffe:
- [1] lila
Beispiele:
- [1] „Neulich war ich dann im Supermarkt hier in Berkeley. Ich hatte mich endlich zwischen länglichen oder runden, grünen oder gelben Zucchini sowie Auberginen in den Varianten dunkellila oder helllila mit weißen Tupfen entschieden und stand an der Kasse.“[1]
Übersetzungen
[1] in einem hellen lila Farbton
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Katharina Hartinger: Fremdgänger: „Shpatsel Brats“ in Kalifornien. In: sueddeutsche.de. 13. Dezember 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2019).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.