heranwagen

heranwagen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwage heran
duwagst heran
er, sie, eswagt heran
Präteritum ichwagte heran
Konjunktiv II ichwagte heran
Imperativ Singularwag heran!
wage heran!
Pluralwagt heran!
PerfektPartizip IIHilfsverb
herangewagt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:heranwagen

Worttrennung:

he·r·an·wa·gen, Präteritum: wag·te he·r·an, Partizip II: he·r·an·ge·wagt

Aussprache:

IPA: [hɛˈʁanˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] sich jemandem oder etwas nähern, wobei eine gewisse Überwindung nötig ist
[2] übertragen: eine Aufgabe/Herausforderung annehmen, wobei eine gewisse Überwindung nötig ist

Herkunft:

gebildet aus der Partikel heran als Verbzusatz und dem Verb wagen

Synonyme:

[1, 2] sich herantrauen/rantrauen

Beispiele:

[1] „Ein kleiner brauner Bär sprang von ihr fort und blieb in einiger Entfernung stehen, er hatte offenbar Zweifel, ob er sich noch einmal heranwagen dürfe.“[1]
[2] „Gleichwohl hat sich das Opernhaus Zürich, zum ersten Mal seit seinem Bestehen, an «Le convenienze» und «I pazzi» herangewagt und die beiden Kurzkomödien miteinander zu einem einzigen Theaterabend verbunden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heranwagen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „heranwagen
[1, 2] The Free Dictionary „heranwagen
[1, 2] Duden online „heranwagen

Quellen:

  1. J. F. Cooper: Wildtöter. In: Projekt Gutenberg-DE. Schatzkästlein, Göttingen (URL, abgerufen am 17. Oktober 2024).
  2. Der Opernbetrieb als Irrenhaus. In: NZZOnline. 29. Dezember 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 17. Oktober 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.