heranwanzen

heranwanzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwanze heran
duwanzt heran
er, sie, eswanzt heran
Präteritum ichwanzte heran
Konjunktiv II ichwanzte heran
Imperativ Singularwanz heran!
wanze heran!
Pluralwanzt heran!
PerfektPartizip IIHilfsverb
herangewanzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:heranwanzen

Worttrennung:

he·r·an·wan·zen, Präteritum: wanz·te he·r·an, Partizip II: he·r·an·ge·wanzt

Aussprache:

IPA: [hɛˈʁanˌvant͡sn̩]
Hörbeispiele:  heranwanzen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich aufdringlich (einer) anderen (Person) nähern

Herkunft:

gebildet aus der Partikel heran als Verbzusatz und dem Verb wanzen

Beispiele:

[1] „Nie wäre man auf die Idee gekommen, hier wolle sich einer neoliberal an die Mächtigen heranwanzen.“[1]
[1] „Wie viele falsche Freunde würden sich an ihn heranwanzen, bis er seine Entscheidung getroffen hatte?“[2]
[1] „Während Simones Kur in Bad Nauheim war, hat Edward sich auch noch an ihre und Leos Tochter Jella herangewanzt.“[3]
[1] „Mark hatte die Möglichkeit, dass sich jemand an ihn heranwanzen würde, gar nicht in Betracht gezogen.“[4]
[1] „Vielleicht wollte Oreo sich an Aura heranwanzen!“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heranwanzen

Quellen:

  1. Uwe Jean Heuser: Ein Streiter für die Freiheit. In: Zeit Online. Nummer 9, 9. März 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. August 2018).
  2. Kai Hirdt: Schicksalswaage. Perry Rhodan digital, 2017 (Zitiert nach Google Books).
  3. Wikipedia-Artikel „Der letzte Schrei (1975)“ (Stabilversion)
  4. Richard Laymon: Die Tür. Heyne, München 2017 (übersetzt von Kristof Kurz) (Zitiert nach Google Books).
  5. Jana Scheerer: Als meine Unterhose vom Himmel fiel. Atrium, 2017 (Zitiert nach Google Books).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.