heraufheben

heraufheben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhebe herauf
duhebst herauf
er, sie, eshebt herauf
Präteritum ichhob herauf
Konjunktiv II ichhöbe herauf
Imperativ Singularheb herauf!
hebe herauf!
Pluralhebt herauf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
heraufgehoben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:heraufheben

Worttrennung:

he·r·auf·he·ben, Präteritum: hob he·r·auf, Partizip II: he·r·auf·ge·ho·ben

Aussprache:

IPA: [hɛˈʁaʊ̯fˌheːbn̩]
Hörbeispiele:  heraufheben (Info),  heraufheben (Info)
Reime: -aʊ̯fheːbn̩

Bedeutungen:

[1] etwas oder jemanden von dort unten nach hier oben heben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel herauf als Verbzusatz und dem Verb heben

Beispiele:

[1] „Die Tafel ging in die Tiefe und wurde durch Gegengewichte aus derselben wieder heraufgehoben.“[1]
[1] „Da ward drüben ein Fenster aufgemacht, und ein Frauenzimmer hob ein Kind herauf, das in die Hände klatschte und: »Mama«! jauchzte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heraufheben
[1] Duden online „heraufheben
[1] wissen.de „heraufheben

Quellen:

  1. Georg Horn: Aus den Zeiten der schweren Noth. In: Die Gartenlaube. Ernst Keil, Leipzig 1872, Seite 827 (Wikisource-Quellentext „Aus den Zeiten der schweren Noth (Die Gartenlaube 1872/50)“)
  2. Ida Gräfin Hahn-Hahn: Ulrich. 1, Alexander Duncker, Berlin 1841, Seite 162 (Google Books).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.