herauspressen

herauspressen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichpresse heraus
dupresst heraus
er, sie, espresst heraus
Präteritum ichpresste heraus
Konjunktiv II ichpresste heraus
Imperativ Singularpress heraus!
presse heraus!
Pluralpresst heraus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
herausgepresst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:herauspressen

Worttrennung:

he·r·aus·pres·sen, Präteritum: press·te he·r·aus, Partizip II: he·r·aus·ge·presst

Aussprache:

IPA: [hɛˈʁaʊ̯sˌpʁɛsn̩]
Hörbeispiele:  herauspressen (Info)
Reime: -aʊ̯spʁɛsn̩

Bedeutungen:

[1] etwas aus etwas anderem durch starken Druck gewinnen, indem es zusammengedrückt wird
[2] etwas von jemandem durch starken (psychischen oder physischen) Druck erpressen
[3] einen bestimmten Teil des Körpers bewusst vorstrecken

Herkunft:

gebildet aus der Partikel heraus als Verbzusatz und dem Verb pressen

Beispiele:

[1] Die Maschine presst den Saft aus den Tomaten heraus.
[2] „Ich war besorgt darüber, wie das Unternehmen die Buchbranche schikanierte, um immer mehr aus den Verlagen herauszupressen, die inzwischen ohnehin von Amazon abhängig waren.“[1]
[3] In der Straßenbahn presste plötzlich jemand seinen Hintern heraus.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herauspressen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „herauspressen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalherauspressen
[2] The Free Dictionary „herauspressen
[1, 2] Duden online „herauspressen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „herauspressen

Quellen:

  1. Franklin Foer: Weltmacht Amazon. In: Cicero. Nummer 1, Januar 2020, ISSN 1613-4826, Seite 16.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.