hereinschleppen

hereinschleppen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschleppe herein
duschleppst herein
er, sie, esschleppt herein
Präteritum ichschleppte herein
Konjunktiv II ichschleppte herein
Imperativ Singularschlepp herein!
schleppe herein!
Pluralschleppt herein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hereingeschleppt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hereinschleppen

Worttrennung:

he·r·ein·schlep·pen, Präteritum: schlepp·te he·r·ein, Partizip II: he·r·ein·ge·schleppt

Aussprache:

IPA: [hɛˈʁaɪ̯nˌʃlɛpn̩]
Hörbeispiele:  hereinschleppen (Info),  hereinschleppen (Info)
Reime: -aɪ̯nʃlɛpn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: mühsam etwas Schweres, Unhandliches oder jemanden, der das nicht möchte, von dort draußen, von woanders nach hier (beim Sprecher) drinnen bringen
[2] reflexiv: sich mühsam von dort draußen, von woanders nach hier (beim Sprecher) drinnen bewegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel herein als Verbzusatz und dem Verb schleppen

Gegenwörter:

[1, 2] hinausschleppen

Beispiele:

[1] „Das Fäßchen mit dem Branntwein konnten Sascha und ich zu zweit mit Mühe hereinschleppen, und du trankst es allein aus […].“[1]
[2] „Sie saß an Tristas Bett und hielt die Hand des kleinen Mädchens, als sich die Hintertür öffnete und Jonathan sich hereinschleppte.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hereinschleppen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hereinschleppen
[1, 2] Duden online „hereinschleppen

Quellen:

  1. Anton Tschechow  WP: Geschichten in Grau. In: Projekt Gutenberg-DE. (übersetzt von Korfiz Holm) Das Ende des Komödianten (URL).
  2. Linda Lael Miller: Hundert Jahre Zärtlichkeit. HarperCollins, 2015, ISBN 9783955764609 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. September 2018)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.