herleihen

herleihen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichleihe her
duleihst her
er, sie, esleiht her
Präteritum ichlieh her
Konjunktiv II ichliehe her
Imperativ Singularleih her!
Pluralleiht her!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hergeliehen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:herleihen

Worttrennung:

her·lei·hen, Präteritum: lieh her, Partizip II: her·ge·lie·hen

Aussprache:

IPA: [ˈheːɐ̯ˌlaɪ̯ən]
Hörbeispiele:  herleihen (Info)

Bedeutungen:

[1] jemandem etwas borgen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel her als Verbzusatz und dem Verb leihen

Synonyme:

[1] ausleihen, leihen

Beispiele:

[1] „Dies Unglück zu verhindern, muß dieser seine Frau, jener seine Töchter, der dritte seine eigne Ehre herleihen; und dadurch, daß diese mit der Zunge todgeschlagen werden, rettet sich jene.“[1]
[1] „Um rechtliche Unannehmlichkeiten vorbeugend zu vermeiden, haben viele der Anbieter aber anstelle des spanischen Königs Schauspieler engagiert, die für die bekannten Worte ihre Stimme herleihen.“[2]
[1] „Spiegel Till hat uns seinen Spiegel hergeliehen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herleihen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „herleihen
[1] The Free Dictionary „herleihen
[1] Duden online „herleihen

Quellen:

  1. Georg Christoph Lichtenberg: Fragmente und Entwürfe. Jazzybee, 2012 (Google Books, abgerufen am 9. November 2016)
  2. Königlicher Gefühlsausbruch sorgt für Hype im Internet. In: Der Standard digital. 29. November 20007 (URL, abgerufen am 9. November 2016).
  3. Uwe Berger: Das Gespräch der Delfine und anderer Tiere. Sinngedichte. EDITION digital, 2015, Seite 81 (Google Books, abgerufen am 9. November 2016)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: herliehen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.