hieisch
hieisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
hieisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:hieisch |
Worttrennung:
- hie·isch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈhiːɪʃ]
- Hörbeispiele: hieisch (Info)
- Reime: -iːɪʃ
Bedeutungen:
- [1] hiesig
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Jr wisset aber das wir nicht vmb dieses gegenwertigen lebens willen erschaffen / erlöset vnd geheiligt sein / Sondern daß noch ein leben vnnd reich nach disem leben ist / welches vns der Vatter in seinem Sone auß gnaden bereitet / vnd im wort versprochen / vnnd durch den glauben geschencket hat / darein wir erst kommen, wenn diß hieisch elende leben vnd wesen auffhöret vnd gar zu boden gehet.“[2]
Übersetzungen
[1] hiesig
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hieisch“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hieisch“
- ↑ Johannes Mathesius: Bergpostilla / oder Sarepta. Nürnberg 1578, Seite 53.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.