hinabblicken
hinabblicken (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | blicke hinab | ||
du | blickst hinab | |||
er, sie, es | blickt hinab | |||
Präteritum | ich | blickte hinab | ||
Konjunktiv II | ich | blickte hinab | ||
Imperativ | Singular | blick hinab! blicke hinab! | ||
Plural | blickt hinab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
hinabgeblickt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hinabblicken |
Worttrennung:
- hi·n·ab·bli·cken, Präteritum: blick·te hi·n·ab, Partizip II: hi·n·ab·ge·blickt
Aussprache:
- IPA: [hɪˈnapˌblɪkn̩]
- Hörbeispiele: hinabblicken (Info)
- Reime: -apblɪkn̩
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: zielgerichtet von oben nach unten sehen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel hinab als Verbzusatz und dem Verb blicken
Sinnverwandte Wörter:
- [1] hinabschauen, hinabsehen, hinunterblicken
Gegenwörter:
- [1] emporblicken, hinaufblicken
Beispiele:
- [1] „Ich stieg in die Turmkammer empor, in der Jesus vierzig Tage lang der Versuchung des Teufels widerstanden haben soll, und trat auf den schmalen Streifen eines Balkons hinaus, von dem ich auf Jericho hinabblicken konnte.“[1]
Übersetzungen
[1] intransitiv: zielgerichtet von oben nach unten sehen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinabblicken“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hinabblicken“
- [1] Duden online „hinabblicken“
Quellen:
- ↑ Angelika Schrobsdorff: Jericho. Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1998, ISBN 3-423-12317-6 , Seite 38.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.