hinabfallen

hinabfallen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfalle hinab
dufällst hinab
er, sie, esfällt hinab
Präteritum ichfiel hinab
Konjunktiv II ichfiele hinab
Imperativ Singularfall hinab!
falle hinab!
Pluralfallt hinab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hinabgefallen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:hinabfallen

Worttrennung:

hi·n·ab·fal·len, Präteritum: fiel hi·n·ab, Partizip II: hi·n·ab·ge·fal·len

Aussprache:

IPA: [hɪˈnapˌfalən]
Hörbeispiele:
Reime: -apfalən

Bedeutungen:

[1] von einer höheren Stelle nach unten geraten
[2] übertragen: von einer höheren Stelle nach unten reichen, hängen
[3] ein Gefälle nach unten aufweisen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hinab als Verbzusatz und dem Verb fallen

Synonyme:

[1] herabfallen, herunterfallen, hinunterfallen
[2] herabfallen, hinabhängen, hinabreichen
[3] abfallen

Gegenwörter:

[1] hinauffallen

Oberbegriffe:

[1] fallen

Beispiele:

[1] „Menschen verschwinden in einem Schacht auf Pieter Bruegels Bild „Der Triumph des Todes“, das in zwei losen Blättern aus Life auf J. Edgar Hoover hinabfällt, Menschen kommen aus einem New Yorker U-Bahn-Schacht, „mole people“, die vor einem Feuer in die Oberwelt flüchten.“[1]
[1] „Dazu kam, daß die Löschmannschaften sich oft in der Dunkelheit fortbewegen mußten und ständig in Gefahr waren, irgenwo hinabzufallen[.]“[2]
[2] „Das an der betreffenden Sculptur grösstentheils beschädigte Haar fällt vom Hinterhaupte weit auf den Nacken hinab und endet in einigen Reihen der gewöhnlichen Ringellöckchen.“[3]
[3] „Zu meiner Rechten fällt ein Hang leicht hinab.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinabfallen (für Beispiele)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „hinabfallen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „hinabfallen
[1–3] Duden online „hinabfallen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhinabfallen

Quellen:

  1. Peter Körte: Ein amerikanisches Panorama der Nachkriegszeit: Don DeLillos „Unterwelt“. In: Frankfurter Rundschau. 7. Oktober 1998, ISSN 0940-6980, Seite 5.
  2. Brand legte Teile des LD-3 Stahlwerks lahm. In: Neue Kronen-Zeitung. 21. Mai 1995, Seite 16.
  3. Johann Heinrich Krause: Plotina oder die Kostüme des Haupthaares bei den Völkern der alten Welt. mit Berücksichtigung einiger Kostüme neuerer Völker (…). Verlag der Dyk’schen Buchhandlung, 1858, Seite 49 (Zitiert nach Google Books).
  4. Lilyan C. Wood: Curse of the Dark. Royaler Fantasy Liebesroman über eine willensstarke junge Frau und einen Kronprinzen im Kampf gegen die Dunkelheit. Impress, Hamburg 2023, ISBN 978-3-646-61063-5, Seite 67 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: abhinfallen, Halbfinalen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.