hinaufwerfen

hinaufwerfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwerfe hinauf
duwirfst hinauf
er, sie, eswirft hinauf
Präteritum ichwarf hinauf
Konjunktiv II ichwürfe hinauf
Imperativ Singularwirf hinauf!
Pluralwerft hinauf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hinaufgeworfen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hinaufwerfen

Worttrennung:

hi·n·auf·wer·fen, Präteritum: warf hi·n·auf, Partizip II: hi·n·auf·ge·wor·fen

Aussprache:

IPA: [hɪˈnaʊ̯fˌvɛʁfn̩]
Hörbeispiele:  hinaufwerfen (Info)
Reime: -aʊ̯fvɛʁfn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: von (hier) unten nach (dort) oben werfen (vom Sprechenden weg)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hinauf als Verbzusatz und dem Verb werfen

Sinnverwandte Wörter:

[1] heraufwerfen

Gegenwörter:

[1] herabwerfen

Oberbegriffe:

[1] werfen

Beispiele:

[1] Nachdem er seinen Basketball versehentlich auf das Garagendach hinaufgeworfen hatte, machte er sich ernsthafte Gedanken darüber, wie er ihn von dort wieder herunterbekommen sollte.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinaufwerfen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „hinaufwerfen
[1] Duden online „hinaufwerfen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „hinaufwerfen“ auf wissen.de

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hinauswerfen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.