herabwerfen

herabwerfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwerfe herab
duwirfst herab
er, sie, eswirft herab
Präteritum ichwarf herab
Konjunktiv II ichwürfe herab
Imperativ Singularwirf herab!
Pluralwerft herab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
herabgeworfen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:herabwerfen

Worttrennung:

he·r·ab·wer·fen, Präteritum: warf he·r·ab, Partizip II: he·r·ab·ge·wor·fen

Aussprache:

IPA: [hɛˈʁapˌvɛʁfn̩]
Hörbeispiele:  herabwerfen (Info)
Reime: -apvɛʁfn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv; gehoben: von (dort) oben nach (hier) unten werfen (in Richtung zum Sprechenden)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel herab als Verbzusatz und dem Verb werfen

Synonyme:

[1] herunterwerfen

Sinnverwandte Wörter:

[1] hinabwerfen, hinunterwerfen

Gegenwörter:

[1] hinaufwerfen

Oberbegriffe:

[1] werfen

Beispiele:

[1] „Zehntausende Muslime hatten sich zum Ende des Fastenmonats Ramadan zum Gebet versammelt. Palästinenser bewarfen dabei israelische Sicherheitskräfte mit Steinen, Flaschen und Brandsätzen. Sogar auf jüdische Beter an der Kotel wurden Steine herabgeworfen. Vor der Al-Aksa-Moschee setzten Polizisten Blendgranaten, Tränengas und Gummigeschosse ein.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Zweiter Theil. F bis K, Braunschweig 1808 (Internet Archive), Seite 633 f., Stichwort „Herabwerfen“.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „herabwerfen

Quellen:

  1. Ulrich W. Sahm: Umkämpftes Heiligtum. In: Jüdische Allgemeine Online. 12. Mai 2021, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 20. November 2023).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.