hinausrufen

hinausrufen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrufe hinaus
durufst hinaus
er, sie, esruft hinaus
Präteritum ichrief hinaus
Konjunktiv II ichriefe hinaus
Imperativ Singularruf hinaus!
rufe hinaus!
Pluralruft hinaus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hinausgerufen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hinausrufen

Nebenformen:

rausrufen

Worttrennung:

hi·n·aus·ru·fen, Präteritum: rief hi·n·aus, Partizip II: hi·n·aus·ge·ru·fen

Aussprache:

IPA: [hɪˈnaʊ̯sˌʁuːfn̩]
Hörbeispiele:  hinausrufen (Info)
Reime: -aʊ̯sʁuːfn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: (etwas) aus einem bestimmten Bereich (hier drinnen) zu jemandem (dort draußen) mit lauter Stimme sagen (rufen) (in Richtung vom Sprecher weg)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hinaus als Verbzusatz und dem Verb rufen

Sinnverwandte Wörter:

[1] herausrufen

Gegenwörter:

[1] hereinrufen, hineinrufen, reinrufen

Beispiele:

[1] „So habe ich eine Zeit lang, wenn mir jemand die Vorfahrt nahm, immer ein kräftiges ‚Tika-Taki‘ zum Autofenster hinausgerufen.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinausrufen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hinausrufen
[1] Duden online „hinausrufen

Quellen:

  1. Axel Hacke: Das Beste aus meinem Leben. In: Süddeutsche Zeitung. 8. November 2006, ISSN 0174-4917.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.