hindurch
hindurch (Deutsch)
Adverb
Anmerkung:
- Manche Wörterbücher führen hindurch nur als Adverb. Der Online-Duden hat es nur als Präposition. Siehe dazu den nachfolgenden Abschnitt. DWDS führt die räumliche Bedeutung (hier [1]) als adverbiell und die zeitliche (hier [2]) als präpositional, stets nachgestellt mit Akkusativ.
Worttrennung:
- hin·durch
Aussprache:
- IPA: [hɪnˈdʊʁç]
- Hörbeispiele: hindurch (Info)
- Reime: -ʊʁç
Bedeutungen:
- verstärkend; durch … hindurch:
- [1] räumlich: ganz durch; hinwärts (durch etwas mit Blick auf das zu erreichende Ziel)
- [2] zeitlich: beständig über einen genannten Zeitraum hinweg
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „hin durch,“ zusammengesetzt aus hin und durch[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Die Streitereien unserer Nachbarn hört man durch die Wand hindurch.
- [1] „Bei dem als Bodyflying bezeichneten Sport begibt sich der Sportler, mit Helm, Brille, Mundschutz, Handschuhen und vor allem einem speziellen Anzug ausgestattet, in einen Luftstrom, der durch ein Gitter hindurch senkrecht in die Höhe strebt.“[2]
- [1] Wir müssen durch die Wüste hindurch.
- [1] Wir müssen den Karawanenweg durch die Wüste hindurch.
- [2] Durch die ganze Schulzeit hindurch litt er an Prüfungsangst.
- [2] Sie hat die ganze Nacht hindurch gehustet.
Wortbildungen:
- Wortbildungen mit dem Präfix „hindurch-“ siehe dort
Übersetzungen
[1] räumlich: ganz durch; hinwärts (durch etwas mit Blick auf das zu erreichende Ziel)
|
[2] zeitlich: beständig über einen genannten Zeitraum hinweg
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hindurch“
- [1, 2] The Free Dictionary „hindurch“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „hindurch“ auf wissen.de
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hindurch“
Quellen:
Präposition
Anmerkung:
- Der Duden bezeichnet das Wort hindurch (mit den gleichen Bedeutungen wie oben) als Präposition.
Worttrennung:
- hin·durch
Aussprache:
- IPA: [hɪnˈdʊʁç]
- Hörbeispiele: hindurch (Info)
- Reime: -ʊʁç
Bedeutungen:
- mit Akkusativ, immer nachgestellt:
- [1] zeitlich: eine bestimmte Zeit lang, über einen gewissen Zeitraum hinweg
- [2] räumlich: eine bestimmte Strecke lang, durch einen gewissen Raum
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „hin durch,“ zusammengesetzt aus hin und durch[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Die ganze Ehe hindurch gab es bei ihnen es keinen einzigen Streit.
- [2] Wir müssen durch den Wald hindurch nach Osten.
Übersetzungen
[1] zeitlich: eine bestimmte Zeit lang, über einen gewissen Zeitraum hinweg
|
[2] räumlich: eine bestimmte Strecke lang, durch einen gewissen Raum
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.