hineinsozialisieren

hineinsozialisieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, es
Präteritum ich
Konjunktiv II ich
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
hineinsozialisiert haben
Keine weiteren Formen

Anmerkung zur Konjugation:

Das Verb ist nur im Infinitiv, im erweiterten Infinitiv (hineinzusozialisieren) oder als Partizip Perfekt gebräuchlich.

Worttrennung:

hi·n·ein·so·zi·a·li·sie·ren, Partizip II: hi·n·ein·so·zi·a·li·siert

Aussprache:

IPA: [hɪˈnaɪ̯nzot͡si̯aliˌziːʁən]
Hörbeispiele:  hineinsozialisieren (Info)

Bedeutungen:

[1] sich allmählich in eine gesellschaftliche Rolle einordnen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hinein als Verbzusatz und dem Verb sozialisieren

Beispiele:

[1] „In Südafrika dauerte die Kolonialzeit in einigen Regionen schon mehrere Jahrhunderte an, und die schwarze Bevölkerung war über Generationen in die Lage der Unterworfenen, der weitgehend rechtlosen Untertanen ohne Aussicht auf politische Mitsprache, hineinsozialisiert worden.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „hineinsozialisieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhineinsozialisieren

Quellen:

  1. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 60/61.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.