hintenüber
hintenüber (Deutsch)
Adverb
Nebenformen:
Worttrennung:
- hin·ten·über
Aussprache:
- IPA: [ˌhɪntn̩ˈʔyːbɐ]
- Hörbeispiele: hintenüber (Info)
- Reime: -yːbɐ
Bedeutungen:
- [1] nach hinten, rückwärts hinter sich
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Lokaladverb hinten und der Präposition über
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] vornüber, umgangssprachlich: vorneüber
Beispiele:
- [1] Er warf plötzlich den linken Arm in die Luft und schlug hintenüber zu Boden, mit einem starken Krach und so steif, daß das seidene Kleid keine einzige Falte warf.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] hintenüber fallen
Wortbildungen:
- hintenüberfallen, hintenüberkippen, hintenüberschlagen, hintenübersinken, hintenüberstürzen, hintenüberwerfen
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hintenüber“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hintenüber“
- [1] The Free Dictionary „hintenüber“
- [1] Duden online „hintenüber“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.