hinum

hinum (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

hi·n·um

Aussprache:

IPA: [hɪˈnʊm]
Hörbeispiele:  hinum (Info)
Reime: -ʊm

Bedeutungen:

[1] veraltet: auf etwas zu und herum

Herkunft:

Zusammensetzung aus dem Präfix hin- und der Präposition um, als Gegensatz zu herum gebildet[1]

Gegenwörter:

[1] herum

Beispiele:

[1] „Der Venusberg geht von der Obergasse unten beym Thore an der Stadtmauer hinum bis zur Mühlpforte, und hat diesen Namen noch von einem nicht edlen Hause, welches ehedem hier gewesen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hinum
[1] Duden online „hinum

Quellen:

  1. Duden online „hinum
  2. Friedrich-Albert Zimmermann: Beyträge zur Beschreibung von Schlesien. 11. Band. Brieg, 1794. Seite 47 folgende.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: umhin

hinum (Isländisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

hin·um

Aussprache:

IPA: [ˈhɪnʏm]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Dativ Singular Maskulinum des Demonstrativpronomens und Artikels hinn
  • Dativ Plural Maskulinum des Demonstrativpronomens und Artikels hinn
  • Dativ Plural Femininum des Demonstrativpronomens und Artikels hinn
  • Dativ Plural Neutrum des Demonstrativpronomens und Artikels hinn
hinum ist eine flektierte Form von hinn.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag hinn.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Ähnliche Wörter:
hinnen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.