hochbiegen

hochbiegen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbiege hoch
dubiegst hoch
er, sie, esbiegt hoch
Präteritum ichbog hoch
Konjunktiv II ichböge hoch
Imperativ Singularbieg hoch!
biege hoch!
Pluralbiegt hoch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hochgebogen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hochbiegen

Worttrennung:

hoch·bie·gen, Präteritum: bog hoch, Partizip II: hoch·ge·bo·gen

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌbiːɡn̩], [ˈhoːxˌbiːɡŋ̩]
Hörbeispiele:  hochbiegen (Info),  hochbiegen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: nach oben knicken (biegen)
[2] umgangssprachlich, reflexiv: sich nach oben wölben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb biegen

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufbiegen, hochdrücken, hochheben, hochnehmen, hochschieben

Gegenwörter:

[1] abwärtsbiegen, runterbiegen

Beispiele:

[1] Ein Blechdreieck wird an den Ecken so ausgeschnitten, daß man alle drei Seiten hochbiegen und an den Ecken zusammenlöten kann.
[1] „Ich will nur deine Wimpern ein bisschen hochbiegen. Guck mal, wie hübsch das wird! Richtig süß!“[1]
[2] „Alle Schränke waren grün gestrichen, und in den Zimmerecken kamen die Bodendielen zum Vorschein, wo das Linoleum aufgegeben hatte und sich hochbog.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Draht/Blech hochbiegen, Wimpern hochbiegen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochbiegen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochbiegen
[*] The Free Dictionary „hochbiegen
[1, 2] Duden online „hochbiegen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhochbiegen

Quellen:

  1. Der Pfirsichkern, Inger Frimansson. Abgerufen am 17. April 2020.
  2. Der Sommer der schwarzen Schafe, Joanna Cannon. Abgerufen am 17. April 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.