hochholen

hochholen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhole hoch
duholst hoch
er, sie, esholt hoch
Präteritum ichholte hoch
Konjunktiv II ichholte hoch
Imperativ Singularhol hoch!
hole hoch!
Pluralholt hoch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hochgeholt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hochholen

Worttrennung:

hoch·ho·len, Präteritum: hol·te hoch, Partizip II: hoch·ge·holt

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌhoːlən]
Hörbeispiele:  hochholen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: von unten nach oben schaffen (holen)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb holen

Sinnverwandte Wörter:

[1] heraufholen, hochbringen, hochschaffen, raufholen

Gegenwörter:

[1] hinuntertragen, runterbringen

Beispiele:

[1] „Noch heute zog sich sein Magen ein kleines bisschen zusammen, wenn seine Oma ihn bat, Getränke oder Kartoffeln, die sie dort unten aufbewahrte, hochzuholen.“[1]
[1] „Danach habe ich das Treibnetz ausgelegt und gegen 17 Uhr mit Flora hochgeholt.“[2]
[1] „Und Sie, warum sind Sie nicht hinuntergegangen und haben ihn hochgeholt?“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] aus dem Keller hochholen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochholen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochholen
[1] Duden online „hochholen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.