hochkämmen

hochkämmen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkämme hoch
dukämmst hoch
er, sie, eskämmt hoch
Präteritum ichkämmte hoch
Konjunktiv II ichkämmte hoch
Imperativ Singularkämm hoch!
kämme hoch!
Pluralkämmt hoch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hochgekämmt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hochkämmen

Worttrennung:

hoch·käm·men, Präteritum: kämm·te hoch, Partizip II: hoch·ge·kämmt

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌkɛmən]
Hörbeispiele:  hochkämmen (Info)

Bedeutungen:

[1] Haar mit Bürste oder Kamm nach oben streichen (und dort zusammennehmen)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb kämmen

Gegenwörter:

[1] offen tragen

Beispiele:

[1] Marla schaut zu, wie die Freundin die Haare Strähne um Strähne hochkämmt und jeweils eine Handbreit abschneidet.
[1] „Eskimofrauen pflegen das Haar hochzukämmen und auf dem Kopf zu einem wurstförmigen Gebilde, das senkrecht in die Höhe steht, zusammenzudrehen.“ (1924)[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Haar, die Haare hochkämmen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochkämmen
[1] Duden online „hochkämmen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.