hochpumpen

hochpumpen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichpumpe hoch
dupumpst hoch
er, sie, espumpt hoch
Präteritum ichpumpte hoch
Konjunktiv II ichpumpte hoch
Imperativ Singularpump hoch!
pumpe hoch!
Pluralpumpt hoch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hochgepumpt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hochpumpen

Worttrennung:

hoch·pum·pen, Präteritum: pump·te hoch, Partizip II: hoch·ge·pumpt

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌpʊmpn̩]
Hörbeispiele:  hochpumpen (Info),  hochpumpen (Info)

Bedeutungen:

[1] mithilfe einer Pumpe nach oben befördern

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb pumpen

Beispiele:

[1] „Mit großen Pumpen wird es aus dem Tal den Berg hochgepumpt.“[1]
[1] „Nachdem eine Heizung das Wasser auf angenehme 35 Grad Celsius erwärmt hat, wird es zum Spender hochgepumpt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochpumpen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochpumpen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhochpumpen
[1] Duden online „hochpumpen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „hochpumpen

Quellen:

  1. Anna-Lena Niemann: Wie Kunstschnee entsteht. In: FAZ.NET. 10. Januar 2020 (URL, abgerufen am 26. September 2020).
  2. Nils Schiffhauer: Nur die Angst kann er nicht nehmen. In: FAZ.NET. 21. Januar 2012 (URL, abgerufen am 26. September 2020).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.