hochstecken

hochstecken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstecke hoch
dusteckst hoch
er, sie, essteckt hoch
Präteritum ichsteckte hoch
Konjunktiv II ichsteckte hoch
Imperativ Singularsteck hoch!
stecke hoch!
Pluralsteckt hoch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hochgesteckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hochstecken

Worttrennung:

hoch·ste·cken, Präteritum: steck·te hoch, Partizip II: hoch·ge·steckt

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌʃtɛkn̩]
Hörbeispiele:  hochstecken (Info),  hochstecken (Info)

Bedeutungen:

[1] über Haar: mit Haarnadeln zu einer Hochfrisur/Hochsteckfrisur hochnehmen
[2] über ein Ziel: ambitioniert formulieren, herausfordernd gestalten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb stecken

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufbinden, aufstecken, hochbinden, hochnehmen

Gegenwörter:

[1] herablassen, lösen, offen tragen
[2] senken

Beispiele:

[1] Am Nachmittag vor dem Fest steckte sie ihrer Freundin die Haare hoch.
[1] Ich wollte die Locken mit Kämmen aus Schildpatt hochstecken.
[2] Die Kinder wurden ermuntert, ihre Ziele hochzustecken.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Haare hochstecken
[2] die Ziele hochstecken

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochstecken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochstecken
[*] The Free Dictionary „hochstecken
[1, 2] Duden online „hochstecken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhochstecken
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.