hochbinden

hochbinden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbinde hoch
dubindest hoch
er, sie, esbindet hoch
Präteritum ichband hoch
Konjunktiv II ichbände hoch
Imperativ Singularbinde hoch!
Pluralbindet hoch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hochgebunden haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hochbinden

Worttrennung:

hoch·bin·den, Präteritum: band hoch, Partizip II: hoch·ge·bun·den

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌbɪndn̩]
Hörbeispiele:  hochbinden (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas aus seiner natürlichen Position weiter nach oben nehmen und dort festbinden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb binden

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufbinden, aufstecken, hochnehmen, hochstecken

Gegenwörter:

[1] fallenlassen

Unterbegriffe:

[1] hochkämmen

Beispiele:

[1] „Eine Ausnahme wird für die Priester und Schamanen gemacht, die von der Regel, die Haare hochzubinden, ausgenommen sind.“[1]
[1] „Am Gerissensten sind die, die Gebrechen nur vortäuschen, wie der Krüppel, der sein Bein nicht tatsächlich verloren, sondern nur hochgebunden hat.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Ranken, das Haar hochbinden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochbinden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochbinden
[*] The Free Dictionary „hochbinden
[1] Duden online „hochbinden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhochbinden

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.