homorgan
homorgan (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
homorgan | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:homorgan |
Worttrennung:
- ho·mor·gan, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [homʔɔʁˈɡaːn]
- Hörbeispiele: homorgan (Info)
- Reime: -aːn
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: an dem gleichen Artikulationsort gebildet
Herkunft:
- aus griechisch ὁμός (homos)= gleich + Organ, von lateinisch organum → la, aus griechisch ὄργανον (organon) = Werkzeug
Beispiele:
- [1] Laute, die am selben Ort entstehen, nennt man homorgane Laute.
- [1] „In deutsch »Adel« [-dl] und »Kittel« [-tl] sind Plosiv und Lateral ebenfalls homorgan, d. h. werden am selben Ort hervorgebracht…“[1]
- [1] „Benachbarte Laute, die dieselbe Artikulationsstelle haben, werden homorgan genannt.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- homorgane Laute
Wortbildungen:
- Homorganeität
Übersetzungen
[1] Linguistik: an dem gleichen Artikulationsort gebildet
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.