hypogäisch
hypogäisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
hypogäisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:hypogäisch |
Worttrennung:
- hy·po·gä·isch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [hypoˈɡɛːɪʃ]
- Hörbeispiele: hypogäisch (Info)
- Reime: -ɛːɪʃ
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] unterirdisch
Beispiele:
- [1] „Im Gegensatz dazu steht die hypogäische Keimung, bei der die Kotyledonen nicht entfaltet werden, sondern an ihrem Orte am oder im Boden bleiben […].“[1]
- [1] „Bedeutende Mykologen haben sich daher schon seit dem 19. Jahrhundert ganz speziell der Erforschung der hypogäischen Pilze gewidmet.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „hypogäisch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hypogäisch“
- [1] Duden online „hypogäisch“
Quellen:
- ↑ F. Oehlkers: Ein Lehrbuch der Botanik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-86064-5, Seite 73 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg. Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg, 2002, Seite 162 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.