illur

illur (Färöisch)

Adjektiv

Kasus Singular Plural
Stark Schwach Stark Schwach
Nominativ m illurilliillirillu
Akkusativ illanillaillar
Dativ illumillum
(Genitiv) ilsilla/ilra
Nominativ f illillaillar
Akkusativ illailluillar
Dativ illariillum
(Genitiv) illar/ilrarilla/ilra
Nominativ n iltillaill
Akkusativ iltillaill
Dativ illumillum
(Genitiv) illsilla/ilra
Anmerkung: Die Genitivform wird heute nicht mehr verwendet.
Sie ist nur der Vollständigkeit halber aufgeführt.

Worttrennung:

ill·ur

Aussprache:

IPA: [ˈɪdlʊɹ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] böse, zornig, wütend
[2] schlecht, schlimm, mies, böse
[3] schwer, schwierig
[4] erbärmlich, elend, elendig
[5] über Kleidung: alt, zerschlissen, abgenutzt

Herkunft:

das färöische Adjektiv stammt von altnordisch illr „schlecht, böse“. Die weitere Etymologie ist unklar. Vom altnordischen Wort stammt auch englisch ill ab [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] óður, vreiður
[2] ringur, óndur, vándur
[3] torførur, ringur
[4] ússaligur, neyðarsligur
[5] gomul, slitin

Gegenwörter:

[2] góður, fittur

Unterbegriffe:

[1] avillur

Beispiele:

[1]

Redewendungen:

[1] vera illur við e-n – auf jemanden böse sein
[1] vera illur um e-t – über etwas böse sein
[1] hann er illur í brennivíni / við brennivín – er wird böse, wenn er Schnaps trinkt
[2] gera ilt verri – das Schlimme noch schlechter machen
[2] hann hevur eitt ilt hjarta – er hat ein schlechtes Herz (ist ein schlechter Mensch)
[2] illar tungur – böse Zungen
[3] tað er ilt at skilja – das ist schwer zu verstehen
[2] hann ilt hugsar, hann ilt ger – der schlecht denkt, handelt schlecht
[3] gamal ravnur er illur at narra – ein alter Rabe lässt sich schlecht zum Narren halten

Wortbildungen:

illa, illbøn, illfrýntur, illgerð, illgerðsfrúgv, illgerning, illgruni, illsinni, illsintur, illsligur, illska, illskapur, illskast, illveður, illviljadur

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–5] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 381.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.