inlineskaten

inlineskaten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichinlineskate
duinlineskatest
er, sie, esinlineskatet
Präteritum ichinlineskatete
Konjunktiv II ichinlineskatete
Imperativ Singularinlineskate!
Pluralinlineskatet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
inlinegeskatet sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:inlineskaten

Worttrennung:

in·line·ska·ten, Präteritum: in·line·ska·te·te, Partizip II: in·line·ge·ska·tet

Aussprache:

IPA: [ˈɪnlaɪ̯nˌskɛɪ̯tn̩]
Hörbeispiele:  inlineskaten (Info)

Bedeutungen:

[1] mit Inlineskates fahren

Herkunft:

Das Verb inlineskaten existiert im Deutschen seit Mitte der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts.[1] Es geht auf das englische Verb inline skate  en zum gleichlautenden Substantiv zurück und bezieht sich auf den Inlineskate.[2]

Synonyme:

[1] bladen, inlinen, inlinern, rollerbladen, skaten

Beispiele:

[1] Dort drüben sind/haben wir letztes Jahr immer inlinegeskatet.
[1] Lass uns doch nachher noch inlineskaten.
[1] Meine Schwester inlineskatete als Kind für ihr Leben gern.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „inlineskaten
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „inlineskaten“ auf wissen.de
[1] Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens; unter Mitarbeit von Elke Tellenbach, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Ludwig M. Eichinger, Peter Wiesinger (Herausgeber): Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Band 11, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017750-1, DNB 971679088, „inlineskaten“, Seite 171.

Quellen:

  1. Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens; unter Mitarbeit von Elke Tellenbach, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Ludwig M. Eichinger, Peter Wiesinger (Herausgeber): Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Band 11, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017750-1, DNB 971679088, „inlineskaten“, Seite 171.
  2. Duden online „inlineskaten
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.