innerdeutsch
innerdeutsch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
innerdeutsch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:innerdeutsch |
Worttrennung:
- in·ner·deutsch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈɪnɐˌdɔɪ̯t͡ʃ]
- Hörbeispiele: innerdeutsch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Politik, Geschichte, Geografie: innerhalb Deutschlands seiend; das Verhältnis zwischen verschiedenen Teilen von Deutschland betreffend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem inner- und dem Adjektiv deutsch
Sinnverwandte Wörter:
- [1] deutsch-deutsch
Oberbegriffe:
- [1] innereuropäisch
Beispiele:
- [1] „Die Opfer der Berliner Mauer sind weitestgehend erforscht. Anders sieht es bei der fast 1400 Kilometer langen innerdeutschen Grenze aus.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] innerdeutsche Grenze
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „innerdeutsch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „innerdeutsch“
- [1] The Free Dictionary „innerdeutsch“
- [1] Duden online „innerdeutsch“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: unterschneid
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.