innovieren
innovieren (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | innoviere | ||
du | innovierst | |||
er, sie, es | innoviert | |||
Präteritum | ich | innovierte | ||
Konjunktiv II | ich | innovierte | ||
Imperativ | Singular | innovier! innoviere! | ||
Plural | innoviert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
innoviert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:innovieren |
Worttrennung:
- in·no·vie·ren, Präteritum: in·no·vier·te, Partizip II: in·no·viert
Aussprache:
- IPA: [ɪnoˈviːʁən]
- Hörbeispiele: innovieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] meist fachsprachlich: etwas Neues, das positive Veränderungen verspricht, einführen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] erneuern, modernisieren
Beispiele:
- [1] „Im Vergleich zu dem atemberaubenden Tempo, in dem amerikanische Blätter in den achtziger Jahren innoviert und experimentiert haben, nehmen sich deutsche Tageszeitungen selbst in jenen Großstädten eher schlafmützig aus, wo noch Wettbewerbsdruck herrscht.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] meist fachsprachlich: etwas Neues, das positive Veränderungen verspricht, einführen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „innovieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „innovieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „innovieren“
- [1] Duden online „innovieren“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „innovieren“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „innovieren“
Quellen:
- ↑ Stephan Russ-Mohl: Der verkaufte Leser. In: Zeit Online. 13. April 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. Februar 2017).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.