intensivmedizinisch
intensivmedizinisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
intensivmedizinisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:intensivmedizinisch |
Worttrennung:
- in·ten·siv·me·di·zi·nisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɪntɛnˈziːfmediˌt͡siːnɪʃ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die Intensivmedizin betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend
Oberbegriffe:
- [1] medizinisch
Beispiele:
- [1] „Ein ARDS ist immer lebensbedrohend und muss intensivmedizinisch behandelt werden.“[1]
- [1] „Eine Peritonitis erfordert meist die operative Eröffnung der Bauchhöhle mit Spülung und Beseitigung der Ursache sowie eine intensivmedizinische Überwachung und hochdosierte Antibiotikatherapie.“[2]
- [1] „Sobald aufgrund der klinischen Symptome der Verdacht auf Diphtherie besteht, müssen im Rahmen einer intensivmedizinischen Behandlung sofort Antibiotika (Penicillin, Erythromycin) und Diphtherieantitoxin verabreicht werden.“[3]
Übersetzungen
[1] die Intensivmedizin betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „intensivmedizinisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „intensivmedizinisch“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „intensivmedizinisch“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „intensivmedizinisch“
- [1] DocCheck Flexikon „intensivmedizinisch“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Gesundheit A–Z „Adult respiratory distress syndrome“
- ↑ wissen.de – Gesundheit A–Z „Peritonitis“
- ↑ Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Diphtherie“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.