intraspezifisch
intraspezifisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
intraspezifisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:intraspezifisch |
Worttrennung:
- in·t·ra·spe·zi·fisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˌɪntʁaʃpeˈt͡siːfɪʃ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːfɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Biologie: auf die gegenseitigen Beziehungen der Mitglieder einer bestimmten biologischen Art bezogen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) vom Adjektiv spezifisch mit dem Präfix intra-
Synonyme:
- [1] innerartlich
Gegenwörter:
- [1] interspezifisch, zwischenartlich
Beispiele:
- [1] „In seinen Versuchen konnte der Nachwuchswissenschaftler einen weiblichen, intraspezifischen Nachahmungseffekt nachweisen.“[1]
Übersetzungen
[1] auf die gegenseitigen Beziehungen der Mitglieder einer bestimmten biologischen Art bezogen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „intraspezifisch“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „intraspezifisch“
- [1] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „intraspezifisch“
- [1] Kompaktlexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „intraspezifisch“
Quellen:
- ↑ Nachwuchsforscher überzeugten die Jury. In:Mittelbayerische, 01.04.2015, zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.