j. w. d.
j. w. d. (Deutsch)
Abkürzung
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [jɔtveˈdeː]
- Hörbeispiele: j. w. d. (Info)
Bedeutungen:
- [1] berlinisch: janz weit draußen – ganz weit draußen, vor der Stadt
Herkunft:
- Diese noch recht junge Wendung entstammt dem Berliner Raum, wo die dialektale Form janz für ganz verwendet wird.[1]
Beispiele:
- [1] Dit is ja j. w. d.!
- [1] „In einem j. w. d. gelegenen alternativen Filmclub lief der Klassiker ‚Iwan der Schreckliche‘ von Sergej Eisenstein.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „jwd“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Hans Schemann: PONS Deutsche Idiomatik. E. Klett Verlag für Wissen und Bildung, 1993. ISBN 3125177804. „j.w.d.“, Seite 386.
- [1] Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , „j. w. d.“, Seite 288.
Quellen:
- ↑ Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , „j. w. d.“, Seite 288.
- ↑ Gerhard Henschel: Bildungsroman. dtv, München 2014, ISBN 978-3-423-14500-8 , Seite 30.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.