jabłonny
jabłonny (Niedersorbisch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
jabłonny | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:jabłonny |
Worttrennung:
- jabłon·ny, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Erbwort aus dem urslawischen *ablonьnъjь mit dem Nebenform *abolnьnъjь, das eine Ableitung zu dem Substantiv ablonь (niedersorbisch jabłoń → dsb) ist; somit etymologisch verwandt mit tschechisch jablonný → cs, slowenisch jabolen → sl und russisch яблонный (jablonnyj☆) → ru[1]
Synonyme:
- [1] jabłonjowy
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] veraltet: sich auf einen Apfelbaum beziehend; Apfelbaum-, Apfel-
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523, Stichwort »jabłonny« (Onlineausgabe).
- [1] Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »jabłonny« (Onlineausgabe).
Quellen:
jabłonny (Polnisch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
jabłonny | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:jabłonny |
Worttrennung:
- ja·błon·ny, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [jaˈbwɔnnɨ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] jabłoniowy; veraltet: jabłonowy
Beispiele:
- [1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „jabłoniowy“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jan Karłowicz, Adam Kryński, Władysław Niedźwiedzki: Słownik języka polskiego. Band 2 H–M, Warszawa 1902 (Digitalisat) , Seite 121.
- [1] Aleksander Zdanowicz et. al.: Słownik języka polskiego. Obejmujący: oprócz zbioru właściwie polskich, znaczną liczbę wyrazów z obcych języków polskiemu przyswojonych: nomenklatury tak dawne, jak też nowo w użycie wprowadzone różnych nauk, umiejętności, sztuk i rzemiosł: nazwania monet, miar i wag główniejszych krajów i prowincji; mitologję plemion słowiańskich i innych ważniejszych, tudzież oddzielną tablicę słów polskich nieforemnych z ich odmianą. Część I: A–O, Wilno 1861 (Digitalisat) , Seite 428.
- [1] Samuel Bogumił Linde: Słownik języka polskiego. Band 1, Teil 2 (Volumen II) G–L, Drukarnia XX. Piiarów, Warszawa 1808, „iabłonny“, Seite 846.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.