jawollo
jawollo (Deutsch)
Partikel
Worttrennung:
- ja·wol·lo
Aussprache:
- IPA: [jaˈvɔlo]
- Hörbeispiele: jawollo (Info)
- Reime: -ɔlo
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: gibt eine positive Antwort auf eine Entscheidungsfrage; drückt Bekräftigung, Zustimmung aus
Beispiele:
- [1] „Nach der Telefonabstimmung fiel der ‚erfolgreichste deutsche Komponist‘ (Eigendefinition) vor Daniels Oma auf die Knie, rief ‚Yes, jawollo!‘ und umarmte die Dame.“[1]
- [1] „Jawollo, so macht man das!“[2]
- [1] „Spindelegger: Ready when you are!
- [1] „‚Jawollo!‘, so bestätigt er seine Rede gern mit einem seiner Lieblingsworte.“[4]
- [1] „Auf den ersten Blick mag man denken: Jawollo, schlau, endlich Schluss mit dieser Affenscheiße für Vollidioten – Alkies, go home!“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „jawoll“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Harald Schume: Modern Mobbing. In: Kurier. 4. Mai 2009, Seite 35 .
- ↑ Berlin feiert unsere Lady-Kracher. Jubel, Trubel, Heiterkeit beim Public Viewing. In: Berliner Kurier. 27. Juni 2011, ISSN 1437-3475, Seite 04 .
- ↑ Klientellerwäscher. In: profil. 5. November 2011, Seite 122 .
- ↑ Ein Leben voller Musik. In: Märkische Allgemeine. 26. November 2011, Seite 1 (Ausgabe Teltow-Fläming, Zossen) .
- ↑ Uli Hannemann: Alkies, go home! In: taz.de. 4. November 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 26. Mai 2018).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 1: jawoll
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.