kürzertreten

kürzertreten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtrete kürzer
dutrittst kürzer
er, sie, estritt kürzer
Präteritum ichtrat kürzer
Konjunktiv II ichträte kürzer
Imperativ Singulartritt kürzer!
Pluraltretet kürzer!
PerfektPartizip IIHilfsverb
kürzergetreten haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:kürzertreten

Worttrennung:

kür·zer·tre·ten, Präteritum: trat kür·zer, Partizip II: kür·zer·ge·tre·ten

Aussprache:

IPA: [ˈkʏʁt͡sɐˌtʁeːtn̩]
Hörbeispiele:  kürzertreten (Info)

Bedeutungen:

[1] aus finanziellen, wirtschaftlichen oder ähnlichen Gründen: bei etwas bescheidener werden, sich mäßigen
[2] aus gesundheitlichen, körperlichen oder ähnlichen Gründen: bei etwas zurückhaltender werden, sich schonen

Herkunft:

gebildet aus dem Verbzusatz kürzer und dem Verb treten

Synonyme:

[1] den Gürtel enger schnallen, sich einschränken, kurztreten
[2] sich zurückhalten, kurztreten

Gegenwörter:

[1] ausschweifen

Beispiele:

[1] „[…] Seine Tochter hat schon einmal gefragt: »Warum gehst du Fisch essen, wenn du kürzertreten musst?«“[1]
[2] Seit meinem Schienbeinbruch muss ich beim Fußballspielen ein wenig kürzertreten.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „kürzertreten, dort in nicht (mehr) gültiger Schreibweise „kürzer treten“
[1, 2] The Free Dictionary „kürzertreten
[1, (2)] Duden online „kürzertreten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkürzertreten, dort mit Verweis auf nicht (mehr) gültige Schreibweise „kürzer treten“
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „kürzertreten

Quellen:

  1. Friederike Gräff: Die neue Offenheit. In: Zeit Online. Nummer 47/2012, 15. November 2012, ISSN 0044-2070 (siehe Kontext zur besseren Einordnung der Bedeutung, URL, abgerufen am 11. Januar 2018).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.