kaduk
kaduk (Deutsch)
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Bedeutung ausformulieren; Beispiele; |
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
kaduk | kaduker | am kaduksten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:kaduk |
Worttrennung:
- ka·duk, Komparativ: ka·du·ker, Superlativ: am ka·duks·ten
Aussprache:
- IPA: [kaˈduːk]
- Hörbeispiele: kaduk (Info)
- Reime: -uːk
Bedeutungen:
- [1] veraltet: hinfällig, gebrechlich, verfallen
Herkunft:
- abgeleitet von dem lateinischen Adjektiv cadūcus = „vergänglich, verfallen“; zu dem Verb cadere = fallen gebildet[1][2]
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- [1] Kaduzität, Kaduzierung, kaduzieren
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 677.
- ↑ Wahrig-Redaktion (Herausgeber): Wahrig, Herkunftswörterbuch. 5. Auflage. Wissenmedia, Gütersloh und München 2009, ISBN 978-3-577-07585-5 , Seite 409.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.