kahlfressen

kahlfressen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfresse kahl
dufrisst kahl
er, sie, esfresst kahl
Präteritum ichfraß kahl
Konjunktiv II ichfräße kahl
Imperativ Singularfriss kahl!
Pluralfresst kahl!
PerfektPartizip IIHilfsverb
kahlgefressen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kahlfressen

Alternative Schreibweisen:

kahl fressen

Worttrennung:

kahl·fres·sen, Präteritum: fraß kahl, Partizip II: kahl·ge·fres·sen

Aussprache:

IPA: [ˈkaːlˌfʁɛsn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Pflanzen oder Pflanzenteile zu großen Teilen auffressen

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv kahl als Verbzusatz und dem Verb fressen

Oberbegriffe:

[1] fressen

Beispiele:

[1] „Die Tiere fallen über Obstplantagen, Weinberge, Wälder, Grünanlagen und Gärten her und fressen bei mehr als 300 Pflanzenarten alles kahl.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kahlfressen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „kahlfressen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkahlfressen
[1] The Free Dictionary „kahlfressen
[1] Duden online „kahl fressen (dort auch „kahlfressen“)
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „kahlfressen

Quellen:

  1. Fadenwürmer sollen Japankäfer unschädlich machen. In: Spiegel Online. 2. September 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. September 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.