kaspern
kaspern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | kaspere | ||
du | kasperst | |||
er, sie, es | kaspert | |||
Präteritum | ich | kasperte | ||
Konjunktiv II | ich | kasperte | ||
Imperativ | Singular | kaspere! kasper! | ||
Plural | kaspert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gekaspert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:kaspern |
Worttrennung:
- kas·pern, Präteritum: kas·per·te, Partizip II: ge·kas·pert
Aussprache:
- IPA: [ˈkaspɐn]
- Hörbeispiele: kaspern (Info)
- Reime: -aspɐn
Bedeutungen:
- [1] sich wie ein Kasper aufführen, albern sein
Herkunft:
- [1] Ableitung des Verbs zu Kasper durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Es ist erst knapp vier Wochen her, das kasperte sich TV-Star Jan-Josef Liefers als Freiherr von Münchhausen durch einen opulenten ARD-Zweiteiler - jetzt ist Ben Becker in der Rolle des legendären Lügenbarons zu sehen.“[1]
Wortbildungen:
- herumkaspern
Übersetzungen
[1] sich wie ein Kasper aufführen, albern sein
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kaspern“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kaspern“
- [1] The Free Dictionary „kaspern“
- [1] Duden online „kaspern“
Quellen:
- ↑ Heide-Marie Göppel, Martin Weber: Die wahre Geschichte einer Lüge. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 16 , 19. Januar 2013, Seite 28.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.