kastenförmig

kastenförmig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
kastenförmig
Alle weiteren Formen: Flexion:kastenförmig

Worttrennung:

kas·ten·för·mig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈkastn̩ˌfœʁmɪç], [ˈkastn̩ˌfœʁmɪk]
Hörbeispiele:  kastenförmig (Info),  kastenförmig (Info)
Reime: -astn̩fœʁmɪç, -astn̩fœʁmɪk

Bedeutungen:

[1] in Form eines Kastens

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Kasten und dem gebundenen Lexem -förmig

Beispiele:

[1] „Jahrzehntelang prägten Fernsehkameras mit den bekannten kastenförmig verkleideten, nach Bedarf einschwenkbaren Objektiven mit jeweils fester Brennweite die professionelle TV-Produktion.“[1]
[1] „Ein Hunt bezeichnet in der Bergmannssprache einen offenen kastenförmigen Förderwagen, der zwar nicht ursprünglich, aber doch später meist schienengebunden war.“[2]
[1] „Eine Truhe ist ein meist aus Holz gefertigtes kastenförmiges Möbelstück mit klappbarem Deckel zur Aufbewahrung von Gegenständen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kastenförmig
[*] The Free Dictionary „kastenförmig

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Zoomobjektiv
  2. Wikipedia-Artikel „Hunt
  3. Wikipedia-Artikel „Truhe
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.