kein Wässerchen trüben können
kein Wässerchen trüben können (Deutsch)
Redewendung
Worttrennung:
- kein Wäs·ser·chen trü·ben kön·nen
Aussprache:
- IPA: [kaɪ̯n ˈvɛsɐçən ˈtʁyːbm̩ ˈkœnən]
- Hörbeispiele: kein Wässerchen trüben können (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Die Redewendung geht auf die Äsop-Fabel vom Wolf und dem Lamm zurück, in der der Wolf das Lamm beschuldigt, sein Trinkwasser verschmutzt zu haben. Der Wolf frisst das Lamm deswegen auf. Das Lamm war aber eigentlich unschuldig, da es weiter flussabwärts getrunken hatte.[1]
Synonyme:
- [1] keiner Fliege etwas zuleide tun können
Beispiele:
- [1] Die kleinen Rabauken saßen da, als könnten sie kein Wässerchen trüben.
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Redensarten-Index „kein Wässerchen trüben können“
- [1] The Free Dictionary „Wässerchen“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.